
Das Beziehungsdreieck von Private Equity – mit Manuel Hertweck (#39)
Das Beziehungsgeflecht zwischen dem Management im Unternehmen und dessen PE-Betreuern ist ebenso komplex wie erfolgsentscheidend. Wie managt man das richtig?
Das Beziehungsgeflecht zwischen dem Management im Unternehmen und dessen PE-Betreuern ist ebenso komplex wie erfolgsentscheidend. Wie managt man das richtig?
Panik, Probleme, Politik: Ein Blick hinter die Kulissen von Unternehmensrettungen und Tipps, wie sich die Stimmung am Abgrund drehen lässt – mit dem Sanierer Jörg Weidenfeld.
Viele Manager träumen davon, CEO oder CFO bei einem PE-finanzierten Unternehmen zu werden. Doch die Private Equitys sind ausgesprochen wählerisch. So rekrutieren sie ihre Top-Manager und scouten neue Talente.
Krankheitsbedingte Fehlzeiten kosten Unternehmen in Deutschland zweistellige Milliardenbeträge pro Jahr. Woran die „stille Pandemie“ liegt und mit welchen Tools Unternehmen etwas dagegen tun könnten.
„Future Due Diligence“ und andere „Growth Hacks“ für Unternehmer, die ihre Firma wieder dynamisch machen wollen – mit Bridgemaker-Gründerin Henrike Luszick.
Ein gutes Narrativ kann Menschen inspirieren und für Aufbruch sorgen. Wie könnte ein neues Narrativ für unser Land und unsere Unternehmen aussehen? Wir gehen auf eine (leicht kontroverse) Suche.
Sabbaticals liegen im Trend. Aber wie müssen Sabbatical-Entschlossene, Vorgesetzte und Unternehmen das Thema anpacken, damit es keine Win-Lose-Situation wird?
Absatzrückgänge, Preisdruck und der Klimawandel machen Deutschlands Winzern zu schaffen. Mit neuen Ideen und hervorragenden Weinen stemmen sich die „jungen Wilden“ dagegen – und viele davon sind Winzerinnen.
Team, Portfolio, Strategie: Eines der traditionsreichsten Private-Equity-Häuser Deutschlands hat sich tiefgreifend transformiert. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen dieses Projekts.
Sportmannschaften leben von informellen Hierarchien und einer klaren Rollenverteilung. So agieren die Führungsspieler bei Eintracht Frankfurt.